Wallberg Band

Die Wallberg Band

Die Besestzungliste 2022 / Band Members 2022 (PDF)

Hanspeter Adank hat die Wallberg Band 2003 in Volketswil (ZH) gegründet. Die Namensgebung verdankt die Brass Band einem der ehemaligen und zugleich ersten Hauptsponsoren, dem Wallberg Hotel im Zentrum der Zürcher Gemeinde. Mit seiner idealen Infrastruktur war das Wallberg Hotel langjähriger Gastgeber für Proben und Konzerte, aber auch Verpfleger und Logisgeber der Band. Heute ist die Band im Kanton Graubünden beheimatet.

Die Band formiert sich einmal jährlich im September für eine intensive Probewoche. Während dieser Woche bereitet sich das Ensemble für den Swiss Open Contest im Kultur- und Kongresshaus in Luzern vor. Der Contest wird im Rahmen des World Band Festivals ausgetragen und ist neben dem Schweizer Brass Band Wettbewerb in Montreux der zweite bedeutende nationale Anlass. Das Teilnehmerfeld ist begrenzt auf die zehn besten Höchstklasse Formationen der Schweiz. Die internationale Truppe schaffte es 2005 unter der Leitung des schottischen Dirigenten Russell Gray den Titel Yamaha Swiss Open Champion zu gewinnen. Neben der jährlichen Teilnahme am Swiss Open wird in der Probewoche auch ein anspruchvolles Konzertprogramm einstudiert und an einem Galakonzert präsentiert.

Die heutige Wallberg Band setzt sich aus Berufs- und Amateurmusikern aus der Schweiz, England, Nordirland, Norwegen, Schweden, Holland und Belgien zusammen. Viele der Musiker spielen seit Jahren in der Band, woraus einige europäische Freundschaften gewachsen sind.

Mit den Dirigenten Russell Gray und Garry Cutt haben zwei der international erfolgreichsten Brass Band Dirigenten der Welt die Formation musikalisch geleitet. Dank diesen grossen Persönlichkeiten, aber auch renommierten internationalen Solisten, hat die Band eine Ausstrahlung in die Brass Band Szenen in ganz Europa.

2017 stand die Wallberg Band unter der musikalischen Leitung des weltweit renommierten Dirigenten Philip Harper (GB).

Seit 2018 ist der belgische Star- Dirigent Ivan Meylemans musikalischer Leiter der Band. Ivan Meylemans ist vorwiegend Dirigent klassischer Symphonieorchester. Unter anderem leitete er das angesehene Royal Concertgebouw Orchestra oder das Rotterdam Philharmonic Orchestra. Als Gastdirigent ist er auf der ganzen Welt musikalisch tätig. Ivan Meylemans gilt als herausragende Persönlichkeit und Vertreter einer neuen dynamischen Dirigentengeneration.

Wallberg Band 2018 Wallberg Band 2018 Bild vom Fachmagazin BRASS BAND zur Verfügung gestellt.

Ivan Meylemans

Der belgische Dirigent Ivan Meylemans (*1971) ist einer der interessantesten und dynamischsten Dirigenten, die in den letzten Jahren in Europa Bekanntheit erlangten. Meylemans ist derzeit Chefdirigent des Zeeland Orchestra in Middelburg (Niederlande) sowie Professor für Orchesterdirektion an einer der angesehensten Musikhochschulen Belgiens, der LUCA School of Arts in Leuven. Er dirigiert ausserdem das schuleigene Sinfonieorchester.

Als Gastdirigent hat Meylemans bereits viele namhafte Orchester in Europa geleitet, darunter das Royal Concertgebouw Orchestra, das Rotterdam Philharmonic Orchestra, das Radio-Sinfonieorchester der Niederlande, das Belgische Nationalorchester, die Dortmunder Philharmoniker und die Nordwestdeutsche Philharmonie. In Asien dirigierte er das Tapei Symphony Orchestra und das Seoul Philharmonic Orchestra.

Zwischen 2007 und 2012 war Ivan Meylemans Chefdirigent des Kammerorchesters Bruges (Het Kamerorkest) und bis vor wenigen Jahren assistierte er dem berühmten Dirigenten Mariss Jansons beim Royal Concertgebouw Orchestra in Amsterdam.

Im Jahr 2012 feierte Meylemans mit Jules Massenets „Manon“ sein Operndebüt an der Opera Zuid. Publikum und Presse waren begeistert und Meylemans konnte auch in den zwei darauffolgenden Jahren die musikalische Leitung übernehmen.

Die zahlreichen CD-Produktionen sowie Radio- und Fernsehaufnahmen unterstreichen Ivan Meylemans‘ künstlerische Vielseitigkeit. 2010 dirigierte Meylemans Mozarts „Gran Partita“ in einer Live-Übertragung für das dänische Fernsehen mit dem Danish National Orchestra. Drei Jahre später leitete er das Royal Concertgebouw Orchestra bei der Krönung von König Willem-Alexander der Niederlande.

Bereits 2005 wurde Meylemans mit dem Prix de Salon geehrt. Diese Auszeichnung führte zur CD-Aufnahme „BRASS“ in Zusammenarbeit mit dem Royal Concertgebouw Orchestra Brass (RCO Brass). Kürzlich wurde ihre zweite CD „BRASS TOO“ unter dem orchestereigenen Label veröffentlicht.

www.ivanmeylemans.com

Ehemalige Dirigenten

2017: Philip Harper
2010 bis 2016: Garry Cutt
2005 bis 2009: Russel Gray
2003 bis 2004: Hampi Adank (Gründer der Wallberg Band)

Philip Harper

Solisten 2022

Auswahl der internationalen Solisten.

Programm 2022

program
19.30 Uhr Chur

Mittwoch, 20. September 2023

 

Titthof

program
19.30 Uhr Volketswil

Donnerstag, 21. September 2023

Hotel Wallberg

program
Ganztags KKL Luzern

Samstag, 23. September 2023

www.worldbandfestival.ch

Im Rahmen des Swiss Open Contest messen sich zehn Schweizer Spitzen-Brass Bands mit dem Vortrag vielseitiger und anspruchsvoller Konzertmusik. Jede der Brass Bands präsentiert der internationalen Fachjury das Teststück sowie ein Kurzprogramm bestehend aus einer Transkription eines klassischen Orchesterwerkes und eines Contest-Marsches.

Sponsoren 2022

Die Wallberg Band wird unterstützt von

Vreni und Theo Meister, Volketswil
Boner Stiftung für Kunst und Kultur
Stiftung Dr. Valentin Malamoud
Stiftung Dr. O. M. Winterhalder

Komitee

Bandmanager:
Gian Carlo Caviezel (giancarlo.caviezel@gmail.com)
Musik:
Anita Grob (anita.grob@bluewin.ch)
Besetzung:
Gian Stecher (gianstecher@gmail.com)
Finanzen:
Hardy Pirovino (hardypi@hotmail.com)
Reiseleiter:
Thomas Würgler (thomas.wuergler@bluewin.ch)